Wird fortgesetzt

Die Weiterentwicklung (Letzte Ergänzung: 20. März 2016)

ENTWICKLUNG DER MITGLIEDERZAHLEN DES LANDESVERBANDES DER RASSE-KANINCHENZÜCHTER RHEINLAND-NASSAU E. V.
VON 1985 BIS HEUTE

 

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vereine

92

89

89

89

88

89

86

84

82

81

81

79

79

79

79

78

76

76

77

75

69

Mitglieder

1855

1793

1810

1809

1786

1746

1643

1609

1591

1521

1540

1494

1486

1475

1434

1376

1336

1316

1273

1212

1117

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Clubs

4

4

5

5

5

6

6

7

6

6

8

8

8

9

10

9

12

12

12

12

12

Mitglieder

58

75

92

89

73

79

79

97

84

94

121

133

127

154

174

157

179

179

177

170

168

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauengruppen

21

21

20

20

20

18

18

17

17

16

15

14

11

10

10

9

8

8

8

6

5

Mitglieder

164

175

177

177

166

142

135

132

128

112

105

94

77

75

70

69

58

57

60

48

43

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendgruppen

65

67

66

63

66

66

66

64

64

60

60

60

60

60

60

60

60

60

60

60

55

Mitglieder

350

367

375

355

340

323

300

292

290

275

284

284

293

287

272

272

254

253

240

242

226

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herdbuch

15

15

19

21

21

21

19

20

19

20

21

27

26

26

24

24

23

22

21

14

14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Preisrichter

21

21

26

24

24

24

26

24

24

23

22

20

20

22

21

23

23

25

25

19

19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlende Mitglieder

1913

1868

1902

1898

1859

1825

1722

1706

1675

1635

1682

1654

1639

1655

1632

1557

1551

1517

1471

1396

1299

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtmitglieder

2487

2470

2523

2496

2428

2359

2221

2185

2145

2053

2101

2060

2037

2047

2003

1930

1894

1860

1804

1713

1593

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2023

2024

2025

2026

2027

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vereine

70

69

67

63

60

59

59 59 58 58                      

Mitglieder

1125

1075

1037

977

919

908 850 839 801 826                      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Clubs

12

12

12

12

12

12

12

12

11 11                      

Mitglieder

162

146

144

145

161

169 164

167

174 181                      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HuK-Gruppen

5

4

4

4

4

3

4 4

4

4                      

Mitglieder

39

30

30

30

30

23

32 29

32

30                      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendgruppen

53

48

39

39

42

32 32

33

30 30                      

Mitglieder

223

179

144

132

117

95 90

84

78 75                      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herdbuch

14

15

12

12

17

15

17

17

17 18                      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Preisrichter

19

19

19

18

18

17

15

15

14 14                      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlende Mitglieder

1301

1236

1242

1176

1146

1.132 1.069 1067 1038 1069                      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtmitglieder

1582

1464

1386

1308

1263

1.227 1.159 1.151 1.116 1.144

So alt wie die Bundesrepublik Deutschland, so jung ist der Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Rheinland-Nassau. Als die Bundesrepublik Deutschland „ins Leben trat", waren die wichtigsten Grundentscheidungen, die ihre innere Ordnung bestimmen sollten, im Wesentlichen bereits gefallen. Es waren die Alliierten, die diese Daten, von denen die Bundesrepublik bei der Gestaltung ihrer Politik auszugehen hatte, festgesetzt hatten. Die Besatzungsmächte hatten die Grenze der Länder festgelegt, aus denen der neue Bundesstaat sich zusammensetzen sollte. Sie sind mit der einen Ausnahme der Vereinigung der drei südwestdeutschen Länder zum Südweststaat (heute Baden-Württemberg) auch nicht mehr geändert worden. Zur Gründung des Landes Rheinland-Pfalz erließ der Oberkommandierende in der französischen Besatzungszone Deutschlands General Pierre Koenig am 30. August 1946 in der Verordnung Nr. 57 der französischen Militärregierung unter Artikel 1 folgenden Wortlaut:

„Es wird hiermit ein Land geschaffen, welches die Regierungsbezirke Pfalz, Trier, Koblenz, Mainz und Montabaur umfasst."

Die Verfassung für Rheinland-Pfalz, die am 18. Mai 1947 in freier und geheimer Abstimmung angenommen wurde, ist fast genau zwei Jahre älter als das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23.5.1949. In den fünf ehemaligen Regierungsbezirken des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz spiegelten sich zum Teil historische Territorien wieder. Bis 1945 gehörten die Bezirke Koblenz und Trier zur ehemaligen preußischen Rheinprovinz, Montabaur zur preußischen Provinz Hessen-Nassau, die Pfalz zu Bayern sowie Rheinhessen zum Volksstaat Hessen, dem Nachfolgeland des früheren Großherzogtums Hessen-Darmstadt. Der spätere Landkreis Birkenfeld war 1817 an das Großherzogtum Oldenburg gekommen und wurde erst 1937 in den damals noch preußischen Regierungsbezirk Koblenz eingegliedert. Durch die Abtrennung der Regierungsbezirke Koblenz und Trier von der Rheinprovinz war die Züchtertätigkeit zunächst durch die Zonengrenzen der Franzosen, Engländer und Amerikaner erschwert.

Noch lange bevor an die Gründung eines Landesverbandes gedacht wurde, setzten sich die Preisrichter Robert Baldus, Peter Dames (geboren am 27. Februar 1898, gestorben am 07. Februar 1981 in Neuwied-Irlich), Matthias Heck und Peter Hauser zusammen und gründeten am 5. Oktober 1945 in Neuwied-Irlich eine Preisrichtervereinigung. Die Preisrichtervereinigung nannten sie in Anlehnung an die damalige Landwirtschaftskammer Rheinland Hessen-Nassau, die sich im Jahre 1950 in Landwirtschaftskammer Rheinland-Nassau und im Jahre 1976 in Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz umbenannte,  die „Preisrichtervereinigung Rheinland Hessen-Nassau".

Durch die Schaffung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz waren die bestehenden Vereine und Kreisverbände gezwungen, die Zugehörigkeit zu einem Landesverband zu klären. Es wurde beschlossen, sich eine eigene Dachorganisation zu schaffen. Dieses ist auch mit tatkräftiger Unterstützung der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland Hessen-Nassau, heute LWK Rheinland-Pfalz, gelungen. Der heutige Landesverband der Rasse-Kaninchenzüchter Rheinland-Nassau erhielt bei der Gründung des Landesverbandes im Jahre 1949 den Namen „Rheinland Hessen-Nassau". Nach der Umbenennung der LWK im Jahre 1950 in LWK Rheinland-Nassau übernahm der Landesverband auch diesen, seinen endgültigen Namen. Jeder, der mit den Verhältnissen im Gebiet des heutigen Landesverbandes Rheinland-Nassau vertraut ist, weiß um die besonderen Schwierigkeiten beim Aufbau der Organisation. Während einige Vereine nach Kriegsende die Züchterarbeit wieder aufnahmen, mussten die meisten Vereine neu wieder gegründet und die Zuchtunterlagen von Grund auf neu erstellt werden. Die wenigen Vereine waren aber sofort sehr aktiv.

Für den 24. März 1949 wurden die Vereine zur Gründungsversammlung nach Koblenz-Lützel ins Gasthaus „Zum Hafen" eingeladen. Vertreten waren die zehn Vereine, R 283 Koblenz-Lützel, Vorsitzender Michael Boßenhart, R 355 Metternich, Vorsitzender Gustav Merkeler, R 26 Bendorf, Vorsitzender Karl Hartel, R 254 Irlich, Vorsitzender A. Dames, R 650 Niederbieber-Segendorf, Vorsitzender Fritz Luther, R 236 "Edle Rassen" Bad Hönningen, Vorsitzender Anton Weißenfels, H 177 Höhr-Grenzhausen, R 690 Bad-Neuenahr, Vorsitzender Eugen Seibertz, R ? Simmern (Der Verein Simmern war bei der Gründung des Landesverbandes ein gemischter Verein Geflügel und Kaninchen) und R 566 Winningen, Vorsitzender Johann Christ. Auf der Gründungsversammlung wurde ein vorläufiger Vorstand gewählt. Gleichzeitig wurde beschlossen, für den 10. Juni 1949 eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Diese Mitgliederversammlung fand ebenfalls im Gasthof „Zum Hafen" in Koblenz-Lützel statt und war weit besser besucht als die Gründungsversammlung. Als Gäste nahmen an dieser Versammlung das Vorstandsmitglied des Zentralverbandes Deutscher Kaninchenzüchter westlicher Zonen (ZDK) Heinrich Schäfer aus Düsseldorf, Vorsitzender des Landesverbandes Rheinischer Kaninchenzüchter von 1938 bis 1950 und der Obmann für Zuchtfragen beim Landesverband Rheinischer Kaninchenzüchter Züchterfreund Bonn-Eschweiler teil. Wichtigster und erster Punkt dieser Versammlung war die Wahl des endgültigen Vorstandes. Es wurde einstimmig der auf der Gründungsversammlung vorläufig gewählte Vorstand bestätigt. Die Beitragsfrage wurde dahingehend geregelt, dass je Vereinsmitglied 1,00 DM an die Kreisverbände (KV) zu zahlen waren, wovon je 0,40 DM an den Landesverband abgeführt wurde. Bis zur endgültigen Neuregelung sollten die früheren Tätowierzeichen weiter benutzt werden. Die alten Vereinsbezeichnungen blieben bestehen, z.B. H 177 1924 Höhr, der bis 1949 zur Landesfachgruppe Hessen-Nassau, heute Landesverband Hessen-Nassau, gehörte oder R 550 Trier-Heiligkreuz, der zur Landesfachgruppe Rheinland, heute Landesverbandes Rheinischer Kaninchenzüchter gehörte. Es gab keine Vereine, die mit RN bzw. RHN begannen. Auf Anregung des LV-Vorsitzenden Rheinischer Kaninchenzüchter, Heinrich Schäfer, wurde der Beitritt zum ZDK beschlossen.

Die Ausrichtung einer Landesschau wurde allgemein als verfrüht angesehen, sie sollte mit Rücksicht auf die Kleintierschau der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft bis auf weiteres verschoben werden, bis auch die Käfigfrage gelöst sei. Interessenten für Herdbuchzucht sollten sich umgehend an die Geschäftsstelle oder den Obmann für Zucht zwecks Zusendung der Anmeldebogen wenden.

Mit der Ehrung verschiedener altbewährter Mitglieder durch Verleihung der goldenen bzw. silbernen Ehrennadel des Landesverbandes Rheinischer Kaninchenzüchter wurde die Versammlung geschlossen.

Mit gewisser Dankbarkeit wird hier festgestellt, dass der noch junge Landesverband jederzeit bei der heutigen Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, unter deren Mitwirkung er neu gegründet worden ist, die von ihr erhoffte Unterstützung gefunden hat. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Landwirtschaftsrat Josef Genius, der bei der damaligen LWK Rheinland Hessen-Nassau beschäftigt war und sich sehr um den Landesverband bemühte. So führte er unter anderem bis zum 25. Mai 1954 die Geschäfte des Landesverbandes.

„Zank und Streit führen niemals weit, vereinte Kraft aber vieles schafft".

Dieser Spruch wurde allen Teilnehmern mit auf den Heimweg gegeben.

Auf Antrag des geschäftsführenden Landesverbandsvorstandes wurde der am 24. März 1949 gegründete Landesverband vom "Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter westlicher Zone" mit Wirkung vom 1. April 1949 anerkannt.

Bereits am 21. November 1949 führte der Verein Lützel in Koblenz-Lützel eine Lokalschau durch, Ausstellungsleiter war Albin Gast. Am 26.11.1949 wurde eine Lokalschau in Simmern/Hunsrück und am 10.12.1949 eine Lokalschau in Niederbieber durchgeführt. Die nachweislich erste Kreisschau wurde durch den Kreisverband Koblenz am 03.12.1949 in Höhr-Grenzhausen durchgeführt. Der R 355 Metternich führte am 8.1.1950 eine Lokalschau durch, Vorsitzender des Vereines war Johann Hoffmann. Der Kaninchenzuchtverein H 177 1924 Höhr-Grenzhausen feierte am 04. Dezember 1949 sein 25-jähriges Jubiläum, verbunden mit einer überörtlichen Schau. Vereinsvorsitzender war Alois Schmitz, der auch noch am 01. Januar 1957, als der Verein in RN 3 Höhr-Grenzhausen umbenannt wurde, im Amt war. Mitglieder des H 177 ab 01. Januar 1946 waren unter anderem die im Landesverband (LV) unvergessenen Kurt Haußmann und Hubert Schmidt.

Die zweite Kreisschau des Kreisverband Koblenz wurde am 08./09. Dezember 1950 vom Verein Bad Ems durchgeführt, Ausstellungsleiter war Eugen Haußmann, Bad Ems. Am 22. November 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Angorazucht in Koblenz gegründet. Leider war diese Arbeitsgemeinschaft nicht lange tätig. Während das Ausstellungswesen in den Vereinen und Kreisverbänden klappte, wurden seitens des Vorstandes Anstrengungen unternommen, eine Landesschau durchzuführen.

Die Landwirtschaftskammer richtete die 1. Landestierschau vom 08.-16. September 1951 in Koblenz aus. Hier stellten Züchter aus dem gesamten Verbandsgebiet aus. Leider konnten nicht alle gemeldeten Tiere ausgestellt werden, da die Platzverhältnisse dies nicht zuließen.

Der Landesverband bestand im Zuchtjahr 1951 aus 24 Vereinen mit 422 Mitglieder, die 5.243 Kaninchen, davon 1.214 Angora, züchteten. Auf Initiative des LV-Preisrichterobmanns und zugleich KV-Vorsitzender des Kreisverbandes Neuwied, Robert Baldus, richtete der R 648 Irlich, heute RN 20 Irlich, am 29.-30.1.1952 eine Schau auf Landesebene aus.

Am 24./25.1.1953 wurde dann die erste offizielle Landesschau in Bad Kreuznach durchgeführt. Der Landesverband bestand aus 26 Kaninchenzuchtvereinen, mit 410 Mitgliedern, die im Zuchtjahr 1953 4.972 Kaninchen, davon 1.165 Angora, züchteten. Die zweite LV-Schau fand am 9./10.1.1954 im Weindorf in Koblenz statt. Ausrichter war der Verein Lützel mit dem sehr aktiven Vorsitzenden Albin Gast. Josef Genius, Landwirtschaftsrat der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Hessen-Nassau (heute  LWK Rheinland-Pfalz) führte, während der LV-Schau, die erste Schulung der Zuchtwarte durch.

Das Jahr 1954 war für den noch jungen Landesverband ein bewegtes Jahr. Man war mit der Führung des Landesverbandes nicht mehr zufrieden, Unmut wurde geäußert. Es ging nicht schnell genug vorwärts. Auf der LV-Versammlung am 25.05.1954 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Mit der Wahl dieses LV-Vorstandes endete die Geschäftsführung durch die Landwirtschaftskammer offiziell. Am 27.3.1955 verstarb Willi Würges, der Schrift- und Geschäftsführer des Landesverbandes, der auch Vorsitzender des Vereines RN 26 Bendorf war. Er wollte im Sinne des Landwirtschaftsrates Josef Genius weiter arbeiten und darüber hinaus dem Landesverband neue Impulse geben. Dazu ist es aber nicht gekommen.

Im Jahre der Vereinsgründung waren im Zuchtjahr 1955 alle Vereine von der Beitragszahlung an den Landesverband befreit. Der Beitrag an den Landesverband betrug in den Jahren 1955/1956 0,45 DM pro Jahr und Mitglied, bei einem Durchschnittsstundenlohn von 0,70 DM demnach ca. einen halben Stundenlohn. Der heutige Beitrag an den Landesverband, der bis zur Umstellung auf Euro 10,00 DM betrug, ist im Verhältnis zum Einkommen nicht höher als 1955. Ab dem Zuchtjahr 2007 wird ein jährlicher Beitrag von 6,00 Euro pro Mitglied an den Landesverband gezahlt.
Bewertet wurden die Kaninchen nach den "Bewertungs-Richtlinien des Zentralverbandes Deutscher Kaninchenzüchter der westlichen Zonen". Nach diesen Richtlinien wurde die Bewertung für Alttiere wie folgt festgelegt: 1. Größe; 2. Körperform und -bau - Rassenmerkmale; 3. Fell - Wolle; 4. Farbe - Zeichnung; 5. Schaufertigkeit - Kennzeichnung. Es gab für die einzelnen Bewertungskriterien so genannte besondere Schlüsselzahlen, die nicht auf der Bewertungsurkunde vermerkt wurden. Als Gesamtbeurteilung gab es die Prädikate vorzüglich, sehr gut, gut, befriedigend und nicht befriedigend. Das Gesamturteil auf der Bewertungsurkunde wurde mit den Schlüsselzahlen ergänzt, so dass sowohl das erhaltene Prädikat als auch die errechnete Gesamtpunktzahl (Schlüsselzahl) in Erscheinung traten. Als Höchstnote konnte demnach "vorzüglich, 50 Punkte" vergeben werden. Die Rassen wurden in Abteilung I (Große Rassen), Abteilung II (Mittelgroße Rassen), Abteilung III (Kleine Rassen), Abteilung IV (Langhaarrassen) und Abteilung V (Kurzhaarrassen) eingeteilt. Es waren 33 Rassen anerkannt. In Position eins, Größe, wurde beim Deutschen Riesen grau z. B. eine Körperlänge von 68-72 cm und ein Gewicht zwischen 5,5 und 6,5 kg gefordert.

Bereits 1956 legte Max Pollmer das Amt des 1. Vorsitzenden nieder. In der LV-Versammlung am 25. März 1956 in Koblenz-Lützel wurde ein neuer Vorstand gewählt. Unter dem neuen Vorsitz war jetzt ein gewaltiger Aufwärtstrend festzustellen. Neue Vereine wurden gegründet, die Mitgliederzahl stieg. Die Kaninchenzüchter (Tätomeister) tätowierten ihre Tiere mit H für Hessen oder R für Rheinland. Einige, die darüber nachdenken, werden fragen, warum dieses sieben Jahre nach Gründung des LV immer noch so war. Alle Vereinsnummern unserer heutigen Kaninchenzüchtervereine in unserem Landesverband beginnen heute mit "RN". Dieses "RN" steht ja bekanntlich für "Rheinland-Nassau". Bis zur LV-Herbstversammlung am 14.10.56 im Gasthaus "Bürgerstube" in Koblenz waren die Organisation des LV, die Vereinszugehörigkeit zu den einzelnen Kreisverbänden, die Namengebung der Vereine und das anzuwendende Täto kaum, man muss schon sagen überhaupt nicht geregelt. Es dauerte mehr als sieben Jahre seit der Gründung des LV, bis es zu einer einheitlichen Regelung in unserem LV kam. Unser erster LV-Vorsitzender, ab 24.3.1949 war dieses Johann Scheidt, unser zweiter LV-Vorsitzender, bis zur LV-Jahreshauptversammlung am 25.03.1956 Max Pollmer, hatten wahrscheinlich zunächst wichtigere Dinge zu tun als z. B. eine LV-Satzung zu erstellen und beschließen zu lassen, oder sich um die Vereinsnamen zu kümmern.
Der dritte LV-Vorsitzende
F.A. Fandel, der bei der LV-Jahreshauptversammlung am 25.03.1956 gewählt wurde, teilte mit Rundschreiben 1/56 die ersten Entwürfe einer LV-Satzung mit. Bei der Herbstversammlung des LV am 14.10.1956 wurde die erste Satzung des LV Rheinland-Nassau beschlossen. Der Versuch diese Satzung beim Amtsgericht eintragen zu lassen, scheiterte jedoch mehrere Male wegen gravierender Fehler. Der geschäftsführenden LV-Vorstand, Vorsitzender F.A. Fandel, 2. Vorsitzender Martin Engel, Geschäftsführer Gerhold Lind und Schatzmeister Johann Bernard brachten es nicht fertig die entsprechenden Formulare mit bestätigten Unterschriften (Bestätigung der Unterschrift damals ausschließlich noch durch einen Notar) dem Amtsgericht vorzulegen. Es dauerte bis 1966, bis ein Beamter LV-Vorsitzender wurde und die Angelegenheit (mit Links meine ich) erledigte. Bei dieser Herbstversammlung wurde dann auch der Beschluss gefasst, dass alle Kaninchenzuchtvereine (KZV) des Landesverbandes ab 01.01.1957 das einheitliche Täto, das mit "RN" beginnt, zu führen haben. Die Nummern der Vereine wurden ausgelost. Es gab zur damaligen Zeit 31 KZV in unserem LV. Der KZV RN 33 Ochtendung gehörte z. B. auch zu den damalig bestehenden Vereinen. Nun besteht natürlich die berechtigte Frage, warum dann "RN 33" und nicht höchstens "RN 31", wenn es doch nur 31 Vereine gab. Die Frage ist ganz einfach zu beantworten. Niemand wusste genau, wie viele Vereine dem LV Rheinland-Nassau angehören wollten bzw. wie viele Vereine auf dieser Herbstversammlung anwesend waren. Eine Zählung ergab, dass Mitglieder von 33 Vereinen anwesend waren. Man hatte sich jedoch verzählt und deswegen anstatt 31 Zettel mit den laufenden Nummern 1 bis 31 die laufenden Nummern 1 bis 33 in einen Hut geworfen und zur Auswahl bereitgestellt. Die Nummern 15 und 28 wurden nicht gezogen. Sie blieben frei. So kam es, dass an die später gegründeten KZV RN 15 Speicher die Nummer 15 und an den KZV RN 28 Diez die Nummer 28 vergeben wurde.
Ab 01.Januar 1957 nannten sich die einzelnen Kaninchenzuchtvereine unseres LV wie folgt
(Vereinsvorsitzende in Klammern):
RN 1 Hönningen (Matthias Heck, Hönningen)
RN 2 Montabaur (Walter Saal, Mantabaur)
RN 3 Höhr-Grenzhausen (Alois Schmitz, Höhr-Grenzhausen)
RN 4 Sinzig (Josef Dahm, Kripp)
RN 5 Bad Ems (Christian Brahm, Bad Ems)
RN 6 Lützel (H. Braschoss,
Koblenz)
RN 7 Neuendorf (Johann Bernard, Neuendorf)
RN 8 Weis (Vinzenz Ley, Weis)
RN 9 Winningen (Ernst Löwenstein, Winningen, bis zu seinem Tod 2002 Vorsitzender)
RN 10 Bad Neuenahr (Peter Josef Odenkirchen, Bad Neuenahr
)
RN 11 Mertloch (
Karl Knieper, Mertloch)
RN 12 Mayen (
Georg Velten, Mayen)
RN 13 Trier (Georg Müller, Zemmer)
RN 14 Trier-Heiligkreuz (H. Zaunmüller, Trier)
RN 15 frei
RN 16 Polch (P. Nachtsheim, Polch)
RN 17 Metternich (Jakob Hirt, Metternich)
RN 18 Neuwied (Fritz Höger, Neuwied)
RN 19 Niederbieber (Fritz Polifka, Niederbieber)
RN 20 Irlich (W. Jankowski, Irlich)
RN 21 Obermendig (Josef Hermann, Obermendig)
RN 22 Oberstein 1906 (St. Drenkelfuhs, Idar-Oberstein)
RN 23 Ettringen (Johann Schlaf, Ettringen)
RN 24 Nassau/Lahn (August Wagner, Nassau)
RN 25 Simmern (M. Solzbacher, Simmern)
RN 26 Bendorf (Martin Engel, Bendorf)
RN 27 Oberlahnstein (Josef Eimuth, Oberlahnstein)
RN 28 frei
RN 29 Mittelbollenbach (Hermann Tasch, Mittelbollenbach)
RN 30 Marienhausen (
Hubert Schmidt, Marienhausen)
RN 31 Plaidt (Josef Krämer, Plaidt)
RN 32 Wirges (Karl, Erzbach, Wirges)
RN 33 Ochtendung (Peter Neideck, Ochtendung)
Im Laufe der Jahre 1957 und 1958 kamen folgende Vereine dazu:
RN 34 Stockum (Josef Biehl, Stockum)
RN 35 Monreal Eifel-Gold (Werner Feils, Monreal)
RN 36 Rennerod (Johann Rose sen., Rennerod)
RN 37 Weissenthurm (Jakob Zirus, Weissenthurm)
RN 38 Nastätten (Karl Seibel, Nastätten)
RN 39 Konz/Trier (Robert Blau, Konz)
RN 100 Einzelerlaubnis für Dr. H. Rock aus Bernkastel
Der an den LV abzuführende Jahresbeitrag durch die Vereine wurde ab 01.01.1957 auf 1,00 DM festgelegt. Ab 1960 betrug der Beitrag dann 2,00 DM. Ab 1987 10,00 DM. AB 2007 6,00 €uro. Mit Rundschreiben Nr. 4 von 1956 wurde die Drucksachenverteilerstelle des Landesverbandes Rheinland-Nassau eingeführt,
F.A. Fandel übernahm sie selbst. Schon ein Jahr später schlief die ganze Sache ein. Die Drucksachenverteilerstelle funktionierte lange Zeit nicht. Im Jahre 1991 wurde sie wieder einmal als Landesverbandsdrucksachenverteilerstelle "ins Leben" gerufen und zunächst von Albert Klaeser geführt. Ab Mai 1993 wird die Drucksachenverteilerstelle von Roswitha Groß organisiert. Der gesamte Gewinn wird seit 1993 an den Landesverband abgeführt.
Bei der LV-Schau am 05./06.01.1957 in der Turnhalle in Montabaur wurden die Tiere von den Preisrichtern
Robert Baldus, Peter Hauser und Peter Dames bewertet. Die drei Preisrichter standen den Züchtern am Tag des Aussetzens, dem 06.01.1957, für Züchterfragen zur Verfügung.
Am 01.07.1957 wurde auch in unserem Landesverband die Schurkontrolle eingeführt. Als Vertrauensleute wurden gewählt: Matthias Röhrig, Bad Hönningen, Johann Schlaf, Ettringen, Eugen Haußmann, Bad Ems, Robert Drenkelfuhs, Idar-Oberstein,
Hubert Schmidt, Marienhausen, Walter Bodens und Georg Müller. Bei der LV-Schau am 11./12.12.1958 im Saal des Hotels "Michels" in Wirges wurden die Tiere von den Preisrichtern Baldus, Hauser, Dames, Ries und Metzger bewertet. Hier standen die Preisrichter ebenfalls für Züchterfragen zur Verfügung. Danach wurde diese Modalität nicht mehr praktiziert, da einzelne Züchter nicht fachlich diskutieren wollten, sondern Streit mit den Preisrichtern suchten, weil sie mit der Bewertung ihrer Tiere nicht einverstanden waren. Bei der 41. LV-Schau am 9./10.1.1999 in Niederdürenbach stellte sich der LV-Abteilungsleiter der Preisrichter, Hubert Kreier, für Züchterfragen zur Verfügung. Bei der LV-JHV am 02.03.58 in
Koblenz im Gasthaus "Bürgerstube" aßen alle Anwesenden gemeinsam zu Mittag, das Mittagessen kostete 2,20 DM. Die Einheitssatzung für Kaninchenzuchtvereine, die der ZDK einführte wurde bekannt gegeben. Dadurch wurde nach Jahren der Unsicherheit eine gewisse "Vereinssicherheit" hergestellt. LV-Vorsitzender F.A. Fandel teilte den Delegierten mit, dass im LV Rheinland-Nassau 500 Mitglieder organisiert seien. Auf Vorschlag des damaligen LV-Jugendleiters Walter Saal wurde ein Jugendausweis für jugendliche Züchter eingeführt.

1959 wurde vom LV Rheinland-Nassau die ZDK-Bundestagung in Montabaur im Spielmann’s Kurhotel durchgeführt. Für den jungen LV war es ein einmaliges Erlebnis. Leider konnten an dem Züchterabend nicht alle Züchterfreunde teilnehmen, da der Saal zu klein war.

Auf der LV-Schau am 09./10.01.1960 in Irlich wurde zum ersten Mal offiziell eine Jugendgruppe angeschlossen. Aus der Landesverbandskasse erhielt der Ausrichter einer LV-Schau einen Betrag von 50,00 DM. Ab dem Zuchtjahr 1987 erhält der Ausrichter pro gemeldetes Tier zur LV-Schau 1,00 DM. Nach Einführung des Euro 0,50 Euro.

Im Jahre 1962 bestand der Landesverband aus folgenden Kreisverbänden: KV Ahrweiler mit zwei Kaninchenzuchtvereinen, KV Koblenz (9 KZV), KV Lahn-Westerwald (12 KZV), KV Mayen (11 KZV), KV Neuwied (7 KZV), KV Obere Nahe (7 KZV), KV Sieg-Westerwald (5 KZV) und KV Trier-Saarburg (14 KZV). Es waren 1.195 Mitglieder gemeldet, die 16.729 Kaninchen, davon 412 Angora, züchteten. Wer eine neue Rasse herauszüchten wollte, hatte an den Landesverband 20,00 DM Genehmigungsgebühr zu zahlen. Das erste LV-Schiedsgericht wurde provisorisch eingerichtet. 1. Vorsitzender des LV-Schiedsgerichts wurde Kurt Haußmann, der auch LV-Obmann für Angora war und im Frühjahr 1962 bei der JHV zum LV-Vorsitzenden gewählt wurde. Aus beruflichen aber auch aus persönlichen Gründen legte LV-Vorsitzender F.A. Fandel sein Amt nieder, an der Jahreshauptversammlung nahm er nicht teil. Die Hauptversammlung fand im Mai 1962 in Koblenz statt. Zwei Wahlvorschläge standen im Raum: Kurt Haußmann aus Oetzingen und Georg Velten aus Mayen. Mit großer Mehrheit wurde Kurt Haußmann zum 1. LV-Vorsitzenden gewählt. Der Aufwärtstrend im LV wurde fortgesetzt. Von 1962 bis 1972 war Walter Saal LV-Geschäftsführer.

Am 21. Juni 1964 wurde unser Landesverbandsvorsitzender, Züchterfreund Max Gustav Pollmer, zum Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht im ZDK ernannt.

Vom 10. bis 13. Juni 1965 wurde die ZDK-Bundestagung in Braubach durchgeführt, ein einmaliges Erlebnis für alle Teilnehmer. Alle Landesverbände und Sparten waren vertreten. Man war überrascht von dem schönen Städtchen und der guten Unterbringung. So wurde von einigen Teilnehmern anschließend noch Urlaub gemacht. Von Seiten des LV und auch der Stadt wurde alles getan, um den Teilnehmern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

1966 erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister. 17 Jahre und einen Monat und einen Tag nach der Gründung des Landesverbandes erfolgte 1966 die Eintragung in das Vereinsregister.
Originalbestätigung durch das Amtsgericht >>>hier klicken
Originalunterschriften des Geschäftsführenden LV-Vorstandes >>> hier klicken
Zum geschäftsführenden LV-Vorstand gehörten: LV-Vorsitzender
Kurt Haußmann, Ötzingen; 2. LV-Vorsitzender Georg Velten, Mayen; Geschäftsführer Herbert Rohjahn, Diez und Schatzmeister Ernst Schmidt, Betzdorf.

1967  hatte der Landesverband 1.719 Mitglieder.
1.267 Männer, 27 Frauen und 425 Jugendliche.

Im Jahre 1968 wurde erstmals eine Statistik über die gezogenen Kaninchen durchgeführt, die dem Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter (ZDK) gemeldet werden musste. Im Landesverband wurden mit 1.623 Rammlern und 4.023 Häsinnen 20.747 Kaninchen gezogen und in die Zuchtbücher eingetragen, davon Angora weiß: Mit 66 Rammlern und 123 Häsinnen 452 Jungtiere. Im Zuchtjahr 2012 wurden von dem einzigen Angorazüchter des Landesverbandes, Peter Hoefer, noch 7 Jungtiere Angora weiß gezogen.

1969 wurde unser Landesverbandsvorsitzender, Züchterfreund Kurt Haußmann, zum Bürgermeister seines Heimatortes Ötzingen gewählt.

Am 15. April 1971 wurde Karl Knieper zum Landesverbandsvorsitzenden gewählt. Er war bis zum 28. Februar 1974 Landesverbandsvorsitzender.

Am 26.3.1972 bestand der Landesverband aus 10 Kreisverbänden, 86 Vereinen, 3 Frauengruppen, 42 Jugendgruppen und einem Club. Der zweite Club, der RN 200 „Allgemeiner Wienerclub", war am 1.3.1972 abgemeldet worden.
Vereins- und Clubmitglieder = 1.428 Mitglieder
Preisrichtervereinigung = 13 Mitglieder
Frauen = 39 Mitglieder
Jugend = 217 Mitglieder
Mitglieder gesamt: 1.697.
Während der LV-Jahreshauptversammlung am 26. März 1972 in Neuwied-Irlich stand die Wahl zum 2. LV-Vorsitzenden an. Vorgeschlagen waren Willi Pick aus Hacksen und der bisherige 2. LV-Vorsitzende
Georg Velten aus Mayen. Willi Pick erhielt 139, Georg Velten 33 Delegiertenstimmen. Somit war Willi Pick als 2. LV-Vorsitzender gewählt.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 15. April 1973 in Koblenz-Metternich fanden nicht turnusmäßige Wahlen statt. Als LV-Geschäftsführer wurde Herbert Groß aus Messerich, als LV-Schatzmeister Josef Steckenstein gewählt. Aus gesundheitlichen Gründen, so nannte man es, wenn ein Amtsinhaber sein Amt nicht im Sinne der LV-Vorstandschaft ausübte, schieden aus. LV-Geschäftsführer, Toni Zirwes aus Lonnig und LV-Schatzmeister, Ernst Schmidt aus Kirchen (manchmal auch Schmitt oder Schmied geschrieben). Robert Baldus gab sein Amt als Vorsitzender der Preisrichtervereinigung ab. Bis zur Wahl von Karl Knieper als Vorsitzendem der Preisrichtervereinigung am 31. März 1974 übernahm Eugen Schmid (Schmitt oder Schmied, man nahm es anscheinend damals nicht so ernst mit der richtigen schreibweise der Namen) kommissarisch das Amt des Vorsitzender der Preisrichtervereinigung.

Am 01. März 1974 wurde Züchterfreund Kurt Haußmann zum Landesverbandsvorsitzenden gewählt. Er war bis 1987 Landesverbandsvorsitzender. Theo Eisenbürger vom RN 16 Polch übernahm den LV-Drucksachenvertrieb.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 05. Oktober 1975 in Koblenz-Metternich wird Dieter Wolf zum LV-Geschäftsführer gewählt. Ebenso wird Dieter Wolf als LV-Clubobmann von den Delegierten als LV-Clubobmann bestätigt. Zfr. Polifka wird zum Obmann für Ausstellungen gewählt. Laut § 8 der LV-Satzung heißt der LV-Schriftführer ab sofort LV-Geschäftsführer.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 17. März 1977  in Koblenz-Metternich wird Karin Schindler (nach heirat 1980 Karin Manges) von der Mitgliederversammlung zur LV-Geschäftsführerin gewählt. Karin Manges, geborene Schindler bekleidet dieses Amt bis zum 05. Mai 1985. Peter Hermann Polifka wird als LV-Jugendleiter wieder gewählt.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 16. April 1978  wird Josef Altringer von der Mitgliederversammlung als LV-Clubobmann bestätigt. Josef Radermacher wird zum LV-Jugendleiter gewählt. Edgar Hammann wird zum Obmann für Ausstellungen gewählt. Das "Protokoll" der LV-Herbstversammlung vom 08. Oktober 1978 wird von Karin Schindler als LV-Schriftführerin (obwohl dieses Amt ab 1976 LV-Geschäftsführer/in heißt) unterschrieben. Vom 2. LV-Vorsitzenden Willi Pick werden zu LV-Ehrenmitgliedern ernannt: Ernst Löwenstein, RN 9 Winningen, Otto Schilling, RN 22 Oberstein, Albert Rümmler, RN 14 Trier-Heiligkreuz, Ernst Schmitt, RN 54 Kirchen.

Ab dem Zuchtjahr 1979 wird der Jugendobmann mit Jugendleiter tituliert. Bis heute haben das allerdings noch nicht alle kapiert. Ich habe von den Kaninchenzüchtern auch nichts anderes erwartet. Aber "Jugendzuchtwart", wie der RN 69 Buch seinen Jugendleiter im Jahre 2011 noch an den Landesverband meldete, "das schlägt dem Fass doch wohl den Boden aus". Die Kaninchen der Jugendlichen werden ab sofort mit "RNJ" und anschließender Vereinsnummer und nicht mehr, wie bisher, mit "JRN" tätowiert.
Während der LV-Jahreshautversammlung am 06. Mai 1979 in Koblenz-Metternich wurde der LV-Vorsitzende neu gewählt. Vorgeschlagen wurden Edgar Hammann, Kurt Haußmann und Peter Hoefer. Peter Hoefer lehnte ab. Von 253 Delegiertenstimmen entfielen auf Edgar Hammann 97 Stimmen. Auf Kurt Haußmann entfielen 154 Stimmen. Zwei Stimmzettel waren ungültig. Damit ist Kurt Haußmann wiedergewählt. Hans Bohn wird als LV-Obmann für Kurzhaar-Kaninchen gewählt.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 20. April 1980 wird Theo Eisenbürger vom RN 16 Polch zum Obmann für Ausstellungen gewählt. Ab sofort ist das Tätowieren der Kaninchen mit einem Club-Töto im Landesverband verboten. Die Tiere der Clubmitglieder werden mit dem Vereinskennzeichen tätowiert.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 17. Mai 1981 im Gasthaus Heinrich Weis in Koblenz-Metternich teilt 2. LV-Vorsitzender Willi Pick mit, dass ihm die Bundesverdienstmedaille verliehen wird. Der bisherige LV-Schulungsleiter und LV-Zuchtwart, Richard Müller, scheidet wegen eines erlittenen Herzinfarktes aus dem Amt aus. Neu gewählt wird Willi Heinz, Mitglied im RN 69 Mastershausen (später RN 69 Buch) und Preisrichter.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 16. Mai 1982 im Gasthaus "Zur Post" in Ötzingen wird mitgeteilt, dass Ernst Thom zum LV-Clubobmann von den Clubmitgliedern gewählt worden sei.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 17. April 1983 in der Gemeindehalle in Mülheim-Kärlich teilt LV-Clubobmann Ernst Thom mit, dass es im Landesverband drei Clubs, mit 36 Mitgliedern gibt. Kurt Haußmann wird ohne Gegenkandidat zum LV-Vorsitzenden gewählt. Er teilt mit, dass dieses seine letzte Amtsperiode sei.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 06. Mai 1984 im Gasthaus "Zur Post" in Ötzingen wird Hans-Peter Scholz zum LV-Clubobmann gewählt. Zum 2. LV-Vorsitzenden wird Werner Rudolph gewählt. Der Jahresbeitrag, der an den LV abzuführen war, betrug ab dem Zuchtjahr 1985 7,00 DM. Während der LV-Herbstversammlung am 14. Oktober 1984 im Gasthaus "Zur Post" in Ötzingen wird, bei 14 Gegenstimmen den LV-Jahresbeitrag von 6,00 DM auf 7,00 DM zu erhöhen. Albert Trapp wird zum Vorsitzenden des LV-Schiedsgerichtes gewählt.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 05. Mai 1985 in der Vereinshalle in Leisel gibt LV-Vorsitzender Kurt Haußmann bekannt, dass LV-Schatzmeister Josef Steckenstein von seinem Amt aus gesundheitlichen Gründen zurücktritt. Der ZDK ernennt Josef Steckenstein zum "Meister in ZDK" während der ZDK-Bundestagung 1985 in Verden/Aller. Alfred Schmidt übernimmt das Amt des LV-Schatzmeisters kommissarisch. Albert Klaeser wird zum LV-Geschäftsführer gewählt. Hans Bohn wird zum Obmann für Ausstellungen gewählt. Er übernimmt auch die LV-Drucksachenverteilerstelle.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 01. Juni 1986 im Gasthaus "Blesius-Garten" in Trier wurde Dieter Wolf zum LV-Schatzmeister, Werner Rudolph zum Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Peter Bernard zum LV-Schulungsleiter und Zuchtwart gewählt.

1987 wurde in Bad Neuenahr die erweiterte Präsidiumssitzung ausgerichtet. Bei dieser Gelegenheit verabschiedete sich Kurt Haußmann von den Mitgliedern des erweiterten Präsidiums, ein schöner und gelungener Abschied. Nach 25-jähriger Tätigkeit kandidierte Kurt Haußmann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. Auf der LV-Jahreshauptversammlung.
Am 24. Mai 1987 in Urmitz wurde ein neuer LV-Vorsitzender gewählt. Zwei Wahlvorschläge standen im Raum:
Edgar Hammann aus Neuwied und Werner Rudolph aus Idar-Oberstein. Auf Edgar Hammann entfielen 186 Stimmen, auf Werner Rudolph entfielen 42 Stimmen. Damit war Züchterfreund Edgar Hammann zum LV-Vorsitzenden gewählt. Kurt Haußmann wurde zum LV-Ehrenvorsitzenden ernannt. Hans-Jürgen Albrecht wurde neuer Vorsitzender des LV-Schiedsgerichtes. Er löste Albert Trapp, der zum KV-Vorsitzenden (KV Altenkirchen von 1982 bis 1987) gewählt wurde, ab.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 15. Mai 1988 im Gasthaus "Trennhäuser in Koblenz-Güls wird der bereits 1987 von den Clubmitgliedern gewählte LV-Clubobmann, Züchterfreund Heinrich Schütz durch die Mitgliederversammlung bestätigt. Bis 1988 waren die Initialen des Landesverbandes die zwei ineinanderverschlungenen Buchstaben „R" und „N". Während der LV-Jahreshauptversammlung 1988 wurde ein eigenes Landesverbandswappen vorgestellt. Das Landesverbandswappen bekundet mit dem Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz unsere Heimat und mit dem Wappen der Preußischen Rheinprovinz und dem Wappen des Grafen Heinrich von Nassau unsere Vergangenheit als Tradition. Die drei Teile des rheinland-pfälzischen Landeswappens erinnern an die bis 1806 existierenden Kurfürstentümer Trier, Mainz und Pfalz, deren Territorien zu großen Teilen innerhalb der heutigen Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz liegen. Das vordere Drittel des Wappenschildes nimmt ein rotes Kreuz auf silbernem Grund ein, es ist seit 1273 das Wappen des Erzbistums Trier. Im daneben stehenden roten Feld erinnert das silberne sechsspeichige Wagenrad an Kurmainz, dessen Erzbischöfe dieses Symbol seit dem 13. Jahrhundert im Siegel führten. Der goldene Rotbewehrte Löwe im schwarzen Feld trägt eine rote Krone. Damit ist der besondere Rang der Bayernherzöge als „Pfalzgrafen bei Rhein" zum Ausdruck gebracht. Das Wappenschild ist von einer Krone aus fünf goldenen Weinblättern in stilisierter Form überhöht (Volkskrone), ein Zeichen der Volkssouveränität und ein Hinweis darauf, dass Rheinland-Pfalz das bedeutendste deutsche Weinland ist. Im linken unteren Drittel versinnbildlicht das Wappen der Preußischen Rheinprovinz mit preußischem Adler mit Krone, Zepter und Weltkugel mit dem stilisierten Rhein und dessen Landschaft die ehemalige Zugehörigkeit der Regierungsbezirke Koblenz und Trier zur Rheinprovinz. Das rechte Drittel im Wappen spiegelt die ehemalige Zugehörigkeit des damaligen Regierungsbezirks Montabaur zur preußischen Provinz Hessen-Nassau wieder, es zeigt einen gekrönten goldenen Löwen auf blauem Grund und mit Schindeln bestreut, das Wappen des Grafen Heinrich von Nassau. So war denn auch die Vorstellung der neuen Medaille des Landesverbandes Rheinland-Nassau anlässlich der Eröffnung der 32. LV-Schau in Niederbieber ein Höhepunkt in unserer Verbandsgeschichte. Zu dieser feierlichen Vorstellung und Eröffnung war dann auch Staatsminister Dieter Ziegler gekommen und ließ sich sichtlich anmerken, den Erläuterungen des LV-Vorsitzenden Edgar Hammann folgend, dass hier Historie und Gegenwart in Gleichklang gebracht worden waren, um künftige Ehrungen und Auszeichnungen würdig vornehmen zu können. Bei dieser Vorstellung waren auch das Mitglied des Landtages Herr Josef Happ, Herr Oberbürgermeister Karl-Heinz Schmelzer, die Beigeordneten Dieter Rollepatz und Heinz Mohr, die Kreisdeputierten Wilhelm Kinne und Hans Trees (Bürgermeister), Seine Durchlaucht Fürst zu Wied, Dr. Breidbach, Diplom-Ingenieur Rainer Wulff von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, die Abgeordneten des Stadtrates von Neuwied, der Generalsekretär des Europäischen Verbandes für Geflügel und Kaninchenzucht Adolf Rudolph und der gesamte Vorstand unseres Landesverbandes anwesend.

Während der LV-Jahreshauptversammlung am 21. Mai 1990 in der Simmerbachhalle in Laudert wurden  zum Referenten für Öffentlichkeitsarbeit im Landesverband Josef Groß und der bisherige Referent Werner Rudolph vorgeschlagen. Auf Josef Groß  entfielen 127 Stimmen auf Werner Rudolph entfielen 72 Stimmen. Damit ist Josef Groß zum Referenten für Öffentlichkeit im Landesverband gewählt. Ab diesem Datum wurden wesentliche Dinge im Landesverband neu geregelt bzw. neue Richtlinien erarbeitet.
1.   Neue Satzungen für den Landesverband und für die Vereine wurden erstellt.
Insbesondere wurden die Ziele und Aufgaben der Organisation exakter beschrieben, um die Gemeinnützigkeit zu erlangen.
2.  Der Landesverband wurde 1993 als gemeinnützig anerkannt.
3.  Richtlinien für die Ernennung zum Ehrenmeister bzw. Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht im LV wurden herausgebracht.
4.  Richtlinien für die Auszeichnung mit LV-Ehrennadeln für die Erwachsenen und die Jugendlichen wurden neu erarbeitet.
5.  Wahlordnungen und Kassenordnungen wurden erstellt und verabschiedet.
6.  Um alle Mitglieder des Landesverbandes durchgehend zu informieren, wurde die „LV-INFO“, die bis 2001 zweimal jährlich und ab 2002 einmal jährlich erscheint, ab 1993 herausgegeben.
7.  Ab 20.07.2005 ist der Landesverband „online“.
Bei 12 Gegenstimmen und 11 Enthaltungen wurde die Beitragserhöhung um 3,00 DM auf 10,00 DM beschlossen.

LV-Jahreshauptversammlung am 24. Mai 1992 im Hotel "Rhein-Ahr" in Remagen-Kripp.
Von 1992 bis 1997 fanden die LV-Versammlungen als zweitägige Veranstaltung statt. Die erste dieser Art wurde vom 23. bis 24. Mai 1992 im Hotel "Rhein-Ahr" in Remagen-Kripp durchgeführt.
Zur Wahl des 2. LV-Vorsitzenden wurden der bisherige 2. LV-Vorsitzende 
Werner Rudolph und der KV-Vorsitzenden des Kreisverbandes Ahrweiler, Hans-Jürgen Albrecht vorgeschlagen. Bei der geheimen Wahl entfielen auf Werner Rudolph 94, auf Hans-Jürgen Albrecht 73 Stimmen. Werner Rudolph bleibt weiterhin 2. LV-Vorsitzender. Hans Bohn stellte sein Amt als Obmann für Ausstellungen zur Verfügung. Anne Regnier wurde zur Referentin für Ausstellungen gewählt.

Am 25. Mai 1995 wurde Werner Rudolph zum LV-Vorsitzenden gewählt. Nachdem dass, für den Landesverband zuständige Amtsgericht - Registergericht - in Montabaur die Wahl für ungültig erklärte trat Werner Rudolph am 31. August 1995 von allen seinen Ämtern im Landesverband zurück und verlies den Landesverband. Er wechselte zum Landesverband Rheinland-Pfalz. Kehrte dann aber nach einigen Jahren wieder zurück.
Da Werner Rudolph 2. LV-Vorsitzender war, musste ein 2. LV-Vorsitzender gewählt werden. Für dieses Amt wurden vorgeschlagen: Hans-Jürgen Albrecht, Josef Groß, Hubert Kreier und Willi Vetter. Vom LV-Geschäftsführer, Zuchtfreund Albert Klaeser, wurden 203 Delegiertenstimmkarten ausgegeben. Abgegeben wurden 203 gültige Stimmkarten. Die geheime Abstimmung brachte folgendes Ergebnis: Hans-Jürgen Albrecht 12, Willi Vetter 15, Hubert Kreier 19, Josef Groß 157 Stimmen. Damit ist Josef Groß der neue 2. LV-Vorsitzende.

Vom 01. September 1995 bis zum 01. Juni 1996 führte Josef Groß den Landesverband kommissarisch. Während der LV-Jahreshauptversammlung am 02. Juni 1996 wurde er dann, ohne Gegenkandidaten, zum LV-Vorsitzenden gewählt.

Im Jubiläumsjahr 1999 stellte sich unser Landesverband wie folgt dar:
79  Kaninchenzuchtvereine mit 1.475 Mitgliedern
9    Clubs mit 154 Mitgliedern
10  Frauengruppen mit 75 Mitgliedern
60  Jugendgruppen mit 287 Mitgliedern
1    Angoraabteilung mit 8 Mitgliedern
1    Herdbuchabteilung mit 26 Mitgliedern
1    Preisrichtervereinigung mit 22 Mitgliedern
Insgesamt 2.047 Mitglieder 

Während der 6. Landesverbands-Clubschau am 04./05. Dezember 1999 in der Olbrückhalle in Niederdürenbach wird der Abteilungsleiter der Vereinigten Clubs Rheinland-Nassau, Züchterfreund Heinrich Schütz, verabschiedet.

LV-Vorsitzender Josef Groß, Abteilungsleiter Clubs Heinrich Schütz, ZDRK-Präsident (damals noch ZDK-Abteilungsleiter Clubs), Peter Mickmann (von links).

 

   

2. LV-Vorsitzender, Manfred Grass, LV-Vorsitzender, Josef Groß (v. l.), im Jahre 2006 während der Bundestagung des Zentralverbandes. Geschäftsführender LV-Vorstand Josef Groß, Norbert Pitsch,  Heinz-Günter Runkel,  Peter Teschner (v. l.) am 22. November  2008 vor dem Bürgerhaus in Neuwied-Block.

Die Weiterentwicklung des Landesverbandes, seiner Mitglieder, Clubs, Vereine, Kreisverbände und Abteilungen wird ab 2005 im Internet von Josef Groß für die Nachwelt dokumentiert.

Auf der LV-Jahreshauptversammlung am 22. Mai 2011 in Müllenbach/Eifel kandidierte Josef Groß, mit 71 Lebensjahren und knapp 16 Jahre im Vorstandsamt des LV-Vorsitzenden, nicht mehr für das Amt des LV-Vorsitzenden. Als sein Nachfolger wurde Jürgen Bartz, ohne Gegenkandidat, gewählt.

LV-Ehrenvorsitzender, Josef Groß, LV-Vorsitzender, Jürgen Bartz (von links)

 

Der geschäftsführende LV-Vorstand am 02. März 2013
2. LV-Vorsitzender Norbert Pitsch
LV-Vorsitzender
Jürgen Bartz
LV-Schatzmeister Peter Teschner
LV-Geschäftsführer Josef Groß (von links)
 

Jürgen Bartz, Erika Lauer, Werner Wagner (v. l.) am 15. Juni 2013 bei der Bundestagung des Zentralverbandes in Niefern-Öschelbronn

 
Schulungen im Landesverband:
Die Mitglieder des Landesverbandes werden in den jährlichen Schulungen auf den neuesten Stand in der Rasse-Kaninchenzucht gebracht. Nachfolgend einige Bilder eine LV-Schulung.