| 
             Der RN 8 Heimbach-Weis 
            wurde im Jahre 1908 gegründet. 
            Die einzige schriftliche Aufzeichnung vor dem II Weltkriege, die
            mir bekannt ist, stammt aus dem Jahre 
            1936. Im "Jahrbuch für Kaninchenzüchter", herausgegeben von der 
            "Reichsfachgruppe Kaninchenzüchter (heute 
            Zentralverband Deutscher 
            Rasse-Kaninchenzüchter) im Reichsverband Deutscher Kleintierzüchter" 
            ist der RN 8 Heimbach-Weis bei dem Landesverband zu dem er gehörte, 
            nämlich der "Landesfachgruppe Rheinland (heute 
            Landesverband 
            Rheinland)" mit dem Namen "R 554 Weis" aufgeführt. Als Vorsitzender 
            ist Vinzenz Ley benannt. Im heutigen Heimbach-Weis gab es daneben 
            noch die Fachschaft, heute Handarbeits- und Kreativgruppe, r 85 
            Weis, mit der Leiterin Ther. Danner (ich 
            hasse es, wenn man sich nicht die Zeit nimmt Namen von Personen 
            auszuschreiben). 
            Über die Gründungsmitglieder und den Gründungsvorstand ist nichts 
            schriftliches vorhanden.  | 
           
         
        
       
      
     
    
      
        
        
        
          
            | 
            Bisherige Vereinsvorsitzende | 
           
         
        
       
      
        
        
          
            | vor 1936 bis 1966 | 
            Vinzenz Ley | 
           
          
            | 1966 bis 1979 | 
            
      Heinrich Hillen | 
           
          
            | 1979 bis 1982 | 
            Wolfgang 
            Lay | 
           
          
            | 1982 bis 1990 | 
            
      Heinrich Hillen | 
           
          
            | 1990 bis 1992 | 
            
      Erich Podehl | 
           
          
            | 1992 bis heute | 
            
      Heidrun Rust | 
           
           
        
       
        
        
        
          
            | Der 
            Vereinsvorstand im Zuchtjahr 1970 | 
           
         
        
       
      
        
        
          
            | Vorsitzender: | 
            Heinrich Hillen | 
           
          
            | Stellvertreter: | 
            Eduard Müller | 
           
          
            | Geschäftsführer: | 
            Helmut Litzler | 
           
          
            | Schatzmeister: | 
            Josef Schneider | 
           
           
        
       
        
        
        
          
            | Der 
            Vereinsvorstand im Zuchtjahr 1980 | 
           
         
        
       
      
        
        
          
            | Vorsitzender: | 
            Wolfgang Lay | 
           
          
            | Stellvertreter: | 
            Kurt Dudenhofen | 
           
          
            | Geschäftsführerin: | 
            Ursula Lay | 
           
          
            | Schatzmeister: | 
            Heinrich Hillen | 
           
           
        
       
        
        
        
          
            | Der 
            Vereinsvorstand im Zuchtjahr 1990 | 
           
         
        
       
      
        
        
          
            | Vorsitzender: | 
            Erich Podehl | 
           
          
            | Stellvertreter: | 
            Heinz Fiege | 
           
          
            | Geschäftsführerin: | 
            Ursula Lay | 
           
          
            | Schatzmeister: | 
            Wolfgang Lay | 
           
          
            | Jugendleiter: | 
            Erich Podehl | 
           
          
            | Zuchtbuchführerin: | 
            Heidrun Rust | 
           
          
            | Tätomeister: | 
            Heinz Fiege | 
           
           
        
       
        
        
        
          
            | Der Vereinsvorstand im Zuchtjahr 2000 | 
           
         
        
       
      
        
        
          
            | Vorsitzende: | 
            Heidrun Rust | 
           
          
            | Stellvertreter: | 
            Erich Podehl | 
           
          
            | Geschäftsführerin: | 
            Angelika Severin | 
           
          
            | Schatzmeister: | 
            Harald Schweitzer | 
           
          
            | Jugendleiterin: | 
            Angelika Severin | 
           
          
            | Zuchtbuchführerin: | 
            Heidrun Rust | 
           
          
            | Tätomeister: | 
            Heinz Fiege | 
           
          
            | Zuchtberater: | 
            Christoph Zappe | 
           
           
        
       
        
        
        
          
            | Der 
            Vereinsvorstand im Zuchtjahr 2010 | 
           
         
        
       
      
        
        
          
            | Vorsitzende: | 
            Heidrun Rust | 
           
          
            | Stellvertreter: | 
            
            Alfred Groß | 
           
          
            | Geschäftsführerin: | 
            Ursula Lay | 
           
          
            | Schatzmeisterin: | 
            Ursula Lay | 
           
          
            | Jugendleiter: | 
            Erich Podehl | 
           
          
            | Zuchtbuchführerin: | 
            Heidrun Rust | 
           
          
            | Tätomeister: | 
            Heinz Fiege | 
           
          
            | Zuchtberater: | 
            Christoph Zappe | 
           
          
            |   | 
              | 
           
          
            
            
              
              
                
            | 
            Mitgliederentwicklung | 
                 
                
            | Im 
            Geschäftsjahr 1970 wurden dem Landesverband 11 Mitglieder gemeldet. | 
                 
                
            | Im 
            Geschäftsjahr 1980 wurden dem Landesverband 12 Mitglieder gemeldet. | 
                 
                
            | Im 
            Geschäftsjahr 1990 wurden dem Landesverband 13 Mitglieder gemeldet. | 
                 
                
                | Im 
                Geschäftsjahr 2000 wurden dem Landesverband 14 Mitglieder gemeldet. | 
                 
                
                | Im 
                Geschäftsjahr 2010 wurden dem Landesverband 27 Mitglieder gemeldet. | 
                 
                
                  |   | 
                 
               
              
             
             | 
           
           
        
       
         | 
       
     
    
   
  
 
  
  
    
      | 
      
       
      Im 100sten Jahr seiner Vereinsgeschichte 
      ist das Vereinsleben so rege wie ehemals, als aus den Gründerjahren über 
      20 Mitglieder bekannt sind. Leider sind die Unterlagen des Gründungsdatums 
      nur noch durch mündliche Überlieferung weitergegeben worden, da der erste 
      Weltkrieg und die folgenden Hungerjahre unser Land heimsuchten. 
      Eine Zeitungsnotiz aus dem Jahre 1918 berichtet von den Erfolgen einiger Züchter bei der 
      Kreisverbands-Kaninchen-Ausstellungschau in Hönningen (seit 1950 Bad 
      Hönningen). Josef Busch erhielt 
      für das beste Pelztier eine Silberne Medaille, 25 Mark und einen 2. Preis. 
      Den 1. Ehrenpreis erhielt der Züchter Wilhelm Allmann, den 2. Ehrenpreis 
      und einen 2. Preis Josef Herrmann. Auch Johann Schmitz bekam einen 1. 
      Preis, ein sehr gutes Ergebnis für den hiesigen Verein. Diese Information 
      aus einer Zeitung stellte freundlicherweise Friedel-Wulf Kupfer vom 
      Kreismedienzentrum zur Verfügung. 
      Erst ab 1934 befinden sich 
      Kassenbücher und Zuchtbücher in unserem Besitz. Wir gehen davon aus, dass 
      die beiden damaligen Ehrenmitglieder Anton Höfer und Johann 
      Hartenfels zu den Gründern des Kaninchenzuchtvereins Weis zählten. 
      Über Johann Hartenfels, der am 04. April 1936 verstorben ist, wird berichtet, 
      dass er seit dem 8. September 1913 Mitglied im Verein war. Der damalige 
      Vorsitzende war Vinzenz Ley, der Kassierer Peter Höfer. 
      Dieser führte peinlich genau Buch, wer seinen monatlichen Beitrag (0,30 
      Mark) bezahlt hatte, wer wann neu eingetreten war oder sich abgemeldet 
      hatte. In 1937 zählte der Verein 22 Mitglieder und im Kassenbuch war ein 
      Guthaben von 115,29 Mark verzeichnet. 
      1940 machte der 
      
      zweite Weltkrieg auch 
      vor den Kaninchenzüchtern nicht Halt.  Fünf Mitglieder wurden eingezogen, 
      mit dabei auch Kassierer Peter Höfer. In den Jahren 1941 bis zum 
      Kriegsende 1945 sind keine Eintragungen vorgenommen worden, erst am 9. März 1946 traf man sich wieder zu regelmäßigen Versammlungen und 
      bezahlte sogar nachträglich für die Kriegsjahre den Jahresbeitrag von 3,60 
      RM. Der Verein zählte 1946 13 Mitglieder immer noch unter der Leitung von 
      Vinzenz  Ley. 
      1949 wurde dann der Beitrag auf DM 
      umgestellt und betrug im Monat 0,30 DM.  Die Mitgliederzahl war 1950 auf 9 
      Mann zurückgegangen. Frauen waren nachweislich früher in unserem Verein 
      nicht vertreten. 1953 wurde zum Begräbnis des Ehrenmitgliedes Anton Höfer 
      ein Kranz für 10 DM bezahlt, was ungefähr ein Viertel der Jahreseinnahmen 
      ausmachte. 
      1957 wurde das Vereinstäto, bis dahin 
      R 554, vom Landesverband auf RN 8 festgesetzt,  im Verein der 
      Monatsbeitrag auf 0,50 DM angehoben und ein so genanntes Eintrittsgeld von 
      1 DM erhoben. Die Fahrten zu den Jahreshauptversammlungen wurden 
      bezuschusst, das Porto, Tätotusche und Ehrenpreise vom Verein bezahlt. 
      1960 hatte sich die Mitgliederzahl wieder auf 15 erhöht und der 
      Kassenbestand 1962 war 35,70 DM. 
      1965 
      traten Eduard Müller und  Heinrich Hillen dem Verein bei. 
      1966 gab Vinzenz Ley 
      seinen langjährigen Vorsitz aus Altersgründen an Heinrich Hillen ab. Mit 
      dem Mitglied Eduard Müller kam wieder Leben in den alternden Verein. Als 
      selbstständiger Spediteur kam er in der Bundesrepublik herum und besorgte 
      seinen Vereinskameraden wertvolle Zuchttiere. Es wurde eine Werbeschau 
      veranstaltet, die dem Verein ein Guthaben von 756,45 DM einbrachte. 
      1974 
      tritt Wolfgang Lay dem RN 8 bei, und ein Jahr später folgt ihm 
      seine Frau Ulla, die damit als erstes weibliches Wesen in der 
      langjährigen Vereinsgeschichte dokumentiert ist. Noch heute sind beide 
      aktiv und Ulla ist Kassiererin und Schriftführerin (Stand 2012). 
      1976 treten Heinz Fiege 
      aus Engers und Erich Podehl aus Oberbieber dem Verein bei, beide 
      ebenfalls bis heute aktive und erfolgreiche Züchter. 
      1982 
      meldet sich Heidrun Rust als erste Züchterin im Verein an, weil sie 
      Interesse an der Zucht reinrassiger Tiere hat und sie gern ihre Tiere auf 
      Schauen ausstellen möchte. Bereits 1985 begibt sie sich als erste 
      Heimbach-Weiser Züchterin mit sieben „Helle Großsilber“ zur „Frankfurt-Open“, 
      einer Ländergrenzen übergreifenden Kaninchenausstellung im 
      
      Frankfurter 
      Messegelände. Mit einer Silbermedaille kommt sie nach Hause und kann ihre 
      Vereinskollegen schnell überzeugen, ebenfalls überregionale Schauen zu 
      besuchen. 1986 melden Heinz  Fiege und Heidrun Rust erstmals zur 
      Bundes-Rammlerschau in 
      Kassel, ein Jahr später wird die Bundesschau in 
      
      Stuttgart beschickt, die mit 36720 Kaninchen die bis heute größte ihrer 
      Art gewesen ist. Ab diesem Zeitpunkt nimmt der Kaninchenzuchtverein RN8 
      Heimbach-Weis regelmäßig an großen Schauen teil. 
      1990 gab Heinrich Hillen 
      das Amt des Vereinsvorsitzenden ab. Für zwei Jahre hatte Erich Podehl den 
      Vorsitz inne. 
      1992 tritt Erich Podehl 
      aus beruflichen Gründen zurück und Heidrun Rust wurde 1. 
      Vorsitzende. 
      Über 25 Jahre züchtet sie „Helle 
      Großsilber“ und wurde verschiedene Male Kreis- und Landesmeister. Seit 
      1990 sind die Zwergwidder gelb dazu gekommen. Zwei Jahre später erringt sie 
      mit ihren „Zwergwiddern gelb“ bei der Bundesschau in 
      
      Stuttgart für den RN8 
      Heimbach-Weis die erste Deutsche Meisterschaft überhaupt. 
      1992 konnte Heidrun Rust 
      einen jungen Mann aus Straßenhaus für den Verein gewinnen. Er züchtete die 
      gleiche Rasse wie sie, nämlich „Helle Großsilber“. 
      Christoph Zappe, 
      Metzgermeister in Straßenhaus, ist heute unser „Aushängeschild“, denn er 
      gewann mit der Rasse „Kleinsilber blau“ bereits zweimal die Deutsche 
      Meisterschaft (2003 und 2007). In Leipzig 2006 wurde er in 
      dieser Rasse Europameister. Mittlerweile sind auch die „Hermelin 
      Rotaugen“ in seinem Stall. Im Zuchtjahr 2007 hatte er mit ihnen die beste 
      Zuchtgruppe bei der Landesschau in Sohren. Seine Erfolge sind auch darauf 
      zurückzuführen, weil er ab Herbst fast jedes Wochenende zu größeren 
      Schauen in ganz Deutschland unterwegs ist und sich zur Zuchtverbesserung 
      geeignete Tiere anschafft. Weil Christoph sich mittlerweile ein sehr 
      großes Fachwissen angeeignet hat, profitiert unser Verein davon. In 26 
      verschiedenen Rassen züchten unsere Mitglieder und dank Christoph werden 
      nur geeignete Zuchttiere bei uns eingesetzt. So sind die Erfolge bei 
      Ausstellungen nicht ausgeblieben. 
      Die Erfolge unserer Züchter sind 
      auch darauf zurückzuführen, dass langjährige Clubarbeit letztendlich gute 
      Ausstellungsergebnisse bringt. In den Clubs arbeiten Spezialzüchter 
      zusammen und tauschen gegenseitig Zuchttiere aus, damit die einzelnen 
      Rassen gesund und standardgerecht bleiben. 
      Die Arbeit unserer Züchter in den 
      letzten 15 Jahren hat dazu geführt, dass sich unser Kaninchenzucht-Verein 
      Heimbach-Weis von einem Dorfverein zu einem bundesweit bekannten Verein 
      entwickelt hat. Seine Mitglieder kommen aus einem Umkreis von ca. 20 km 
      einmal im Monat zu den Versammlungen, beschicken erfolgreich regelmäßig  
      Kreis-, Landes-, Bundes-, Club- und Europaschauen. Unser Mitgliederstand 
      ist mit 25 Altzüchtern so hoch wie nie. Seit diesem Jahr haben wir sogar 
      einen Preisrichter in unseren Reihen. 
      
      Jugendzüchter kann man in unserer 
      Organisation ab dem sechsten Lebensjahr werden. Doch dazu bedarf es 
      zunächst der Mithilfe der Eltern. Später dann greifen den Jugendlichen 
      unsere erfahrenen Züchter unter die Arme. Im Augenblick ist nur ein 
      Jugendlicher in unserem Verein gemeldet, doch das Interesse an der 
      Kaninchenzucht haben schon einige. Vielleicht tragen die Werbe-, Vereins- 
      und Kreisschauen mit dazu bei, einige neue junge Mitglieder zu begeistern. 
      
      2008 Folgende Züchter sind 
      im Jubiläumsjahr bei uns Mitglied: 
      Ecker, Peter; Fiege, Heinz und Marita;  
      Alfred Groß und Doris; Hiepen, 
      Uwe;  Klappert, Rainer; Klose, Manfred; Kubitscheck, Matthias; Lay, Wolfgang und Ursula; Löcher, Reinhold und Doris; Pacholek, 
      Georg; Podehl, Erich und Markus; Schlink, Udo; Schweizer, Harald; Standfuß, 
      Dirk und Rosi; Stotz, Tim als Jugendlicher; Teschner, Peter und 
      Christiane; Zappe, Christoph. 
      
        
        
          
            | 
            
             | 
           
          
            | 
             Die Vereinsmitglieder 
      (unvollzählig) im Jahre 2007  | 
           
         
        
       
      
      Wenn auch die 
      Mitgliederentwicklung in unserem Hobby „Kaninchenzucht“ im allgemeinen 
      rückläufig ist, so schauen wir doch optimistisch in die Zukunft. Die Liebe 
      zum Kaninchen zeigt sich immer wieder bei Familien mit Kindern, die 
      begeistert bei unseren Schauen die vielen Rassen bewundern. Wenn Kinder 
      ein eigenes Kaninchen halten dürfen, lernen sie sehr bald, verantwortlich 
      für ein Lebewesen zu sein, denn täglich muss man sich um seine Tiere 
      kümmern. 
      
      Wir hoffen, dass unser Verein 
      nach dem Vorbild unserer Gründerväter seinen Grundsätzen treu bleibt, 
      Liebe und Fürsorge zum Tier mit dem Leistungsgedanken in der Zucht zu 
      verbinden und die Kameradschaft untereinander und zu anderen Züchtern zu 
      pflegen. 
      Heidrun Rust, 1.Vorsitzende   | 
     
    
      | 
         
        
        
          
            
            
              | 
            
            
              | 
           
          
            | 
            Alfred Groß 
            und Harald Schweizer (v. links) | 
            Tierbesprechung beim RN 8 
            Heimbach-Weis durch Christoph Zappe. Auf dem Bild von links: 
            Christoph Zappe, Manfred Klose, 
            Alfred Groß.  | 
           
          
            |   | 
              | 
           
         
        
       
       | 
     
   
  
 
  
  
    
      
      
      
        
        
          
                    | 
                  Mitglieder die mit 
                  der Kammerpreismünze der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 
                  ausgezeichnet wurden 
                  >>> hier klicken | 
                   
          
                    | 
                    
                    Mitglieder die mit den Ehrennadeln des Landesverbandes 
                    ausgezeichnet wurden. | 
                   
          
                    | 
            Die drei besten 
            Aussteller/innen der bisherigen LV-Schauen, zu denen einige des 
            Vereins gehörten. | 
                   
          
                    | 
            
            Landesmeister des Vereins siehe Kataloge der 
            Landesverbandschauen | 
                   
          
                    | 
              
              Die erfolgreichen 
                    Mitglieder bei Bundes- und Bundesrammlerschauen | 
                   
          
            | 
            Meister im 
            Landesverband Rheinland-Nassau in alphabetischer Reihenfolge | 
               
          
            | 
            Ehren-Meister im 
            Landesverband Rheinland-Nassau in alphabetischer Reihenfolge | 
               
          
            | 
            Meister im 
            Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter in alphabetischer 
            Reihenfolge | 
               
          
            | 
            Ehren-Meister 
            im Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter in alphabetischer 
            Reihenfolge | 
               
          
            | 
            
             
            1995 erringt Heidrun Rust mit ihren „Zwergwiddern gelb“ bei der 
            Bundesschau in 
            
            Stuttgart für den RN8 Heimbach-Weis die erste 
            Deutsche Meisterschaft überhaupt. 
            
            Markus 
            Podehl, seit der Jugend in unserem Verein, hat mit der Rasse 
            „Deutscher Kleinwidder blau“ 2005 in 
            Nürnberg die Deutsche 
            Meisterschaft errungen.  
            Christoph Zappe, 
            Metzgermeister in Straßenhaus, ist heute unser „Aushängeschild“, 
            denn er gewann mit der Rasse „Kleinsilber blau“ bereits zweimal die Deutsche Meisterschaft (2003 und 2007). In 
            
            Leipzig 2006 
            wurde er in dieser Rasse Europameister.  
            Bei der 47. Landesverbandsschau am 05./06. Januar 2008 in Sohren zeigte 
      Christoph Zappe mit Hermelin Rotaugen und 387,5 Punkten die beste 
      Zuchtgruppe der gesamten Schau. Manfred Klose zeigte mit Alaska und 387 
      Punkten die zweitbeste Zuchtgruppe der 47. LV-Schau. 
            Bei der überregionalen 
            Alaska-Club-Vergleichsschau im Zuchtjahr 2008 in 
            
            Wildeshausen 
            hatte Manfred Klose die beste Zuchtgruppe der gesamten Schau und 
            zeigte darüber hinaus zwei Rassesiegertiere. 
            Georg Pacholek wird mit Russen und die 
            Züchtergemeinschaft Christiane und Peter Teschner mit Zwergwidder, 
            perlfehfarbig regelmäßig Landesmeister (Stand 2010). 
            In der erstmalig 
            erschienen Champions Edition 2008, einer Wertung aufgrund von 
            Bundes- und Europaschauen, in der bundesweit die 10 besten Züchter 
            jeder Rasse und jeden Farbenschlages gelistet sind, finden sich 
            etliche Züchter unseres Vereins in der Gesamtwertung wieder. 
            Heinz Fiege, 
            Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, 10. Platz mit 24 
            Punkten 
            Erich Podehl, 
            Deutscher Widder thüringer-weiß, 1.Platz mit 51 Punkten 
            Erich Podehl, 
            Deutsche Widder thüringerfarbig, 8. Platz mit 12 Punkten 
            Harald Schweizer, 
            Kleinschecken blau-weiß, 10. Platz mit 9 Punkten 
            ZG Doris und  
            Alfred Groß, 
            Kleinschecken havanna-weiß, 6. Platz mit 17 Punkten 
            Markus Podehl, 
            Kleinwidder blau, 2. Platz mit 27 Punkten 
            Christoph Zappe, 
            Kleinsilber blau, 2. Platz mit 80 Punkten 
            Heidrun Rust, 
            Zwergwidder gelb, 3.Platz mit 48 Punkten 
            Heidrun Rust, 
            Farbenzwerge lohfarbig schwarz, 9. Platz mit 18 Punkten. 
              
              
                
                  
                  
                    | 
                  
                  
                    
                    Peter und Christiane Teschner 
                    wurden während der LV-Jahreshauptversammlung am 17. Mai 
                    2009, wegen überdurchschnittlichen Leistungen mit der Rasse 
                    "Zwergwidder perlfehfarbig",  mit der Kammerpreismünze 
                    der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Silber 
                    ausgezeichnet.  
                   | 
                 
                
                  |   | 
                    | 
                 
                
                  | 
                   Im Jahre 2008 
                  feierte der Verein sein 100-jähriges Jubiläum in der 
                  Bürgerhalle in 
                  
                  Neuwied-Block  | 
                 
                
                  
                  
                    | 
                  Linken 
                  Bild: Vereinsvorsitzende Heidrun Rust begrüßt die Anwesenden. 
                  Rechtes Bild: LV-Vorsitzender 
                  Josef 
                  Groß gratuliert der Vereinsvorsitzenden des RN 8 zum 
                  100-jährigen Vereinsjubiläum. | 
                  
                  
                    | 
                 
               
              
             
             | 
           
          
            | 
            
             | 
           
          
            | 
             
            Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des RN 8 Heimbach-Weis wurden 
            mit der Treue-Nadel des Landesverbandes Rheinland-Nassau e. V. Wolfgang Lay, Heinz Fiege, Ursula Lay, Heidrun Rust, Christoph 
            Zappe, Manfred Klose und Georg Pacholek (v. l.) ausgezeichnet.  | 
           
          
            
      
        
        
          
            |   | 
           
          
            | 
             
            
            
            30. 
            Bundeskaninchenschau in  
            
            Erfurt  | 
           
          
            | 
             
            Drei Züchter des 
            Rasse-Kaninchenzuchtvereins RN 8 Heimbach-Weis holten mit ihren 
            Tieren bei der 30. Bundes-Kaninchenschau am 10./11. Dezember 2011 in 
             
            
            
            Erfurt Titel. Am Dienstag, 6. Dezember 2011, wurden 56 Kaninchen von 
            zwölf Züchtern des Kaninchenzuchtvereins RN 8 Heimbach-Weis in einem 
            Sammeltransport  nach  
            
            Erfurt gefahren, wo die 30. 
            Bundes-Kaninchenschau in den Messehallen in Erfurt vom 
            Thüringischen  Landesverband ausgerichtet wurde. Über 5200 
            Kaninchenzüchter aus ganz Deutschland hatten für die Bundesschau, 
            die nur alle zwei Jahre stattfindet, 25.408 Tiere gemeldet. Dabei 
            ging es um die deutsche Meisterschaft in den einzelnen Rassen, wobei 
            jeder Züchter nur eine Zuchtgruppe (vier Tiere) in seiner Rasse den 
            Preisrichtern vorstellen durfte. Am 7. und 8. Dezember waren dann 
            schließlich alle Tiere bewertet und die Meisterschaft vergeben. 
            Gegen 17 Mitkonkurrenten holte sich Heidrun Rust mit ihren 
            Zwergwiddern gelb den Titel „Deutscher Meister“. Christoph Zappe 
            hatte es bei 46 Mitstreitern schwerer. Seine 
            Hermelin-Rotaugen-Gruppe war die beste und er wurde ebenfalls 
            Deutscher Meister. Beide Züchter stellten gleichzeitig in ihren 
            Rassen jeweils den besten Rammler oder die beste Häsin. Deutscher 
            Vizemeister wurde zudem Bernd Biefel mit seinen Zwergwiddern 
            chinchillafarbig. Diesen Erfolg feierten die Züchter in  
            
            Erfurt 
            ausgiebig, denn damit war der RN 8 Heimbach der erfolgreichste 
            Verein im Landesverband Rheinland-Nassau e. V.  | 
           
          
            
            
              | 
            Heidrun Rust mit 
            Zwergwidder gelb und Christoph Zappe mit Hermelin Rotaugen. 
            Weitere erfolgreiche Aussteller/innen des Landesverbandes
            >>> hier klicken. | 
           
          
            |   | 
              | 
           
         
        
       
             | 
           
           
        
       
      
      
        
        
          
            
            
              
              
              Im Zuchtjahr 2013 wurden mit 43 Rammlern und 91 Häsinnen 
              505 Kaninchen der Rassen 
      Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß, 
              Helle Großsilber, Kleinschecken schwarz-weiß, Deutsche 
              Kleinwidder weiß, Perlfeh, Kleinsilber schwarz, Kleinsilber 
      		havannafarbig, Zwergwidder 
            gelb, Zwergwidder japanerfarbig, Zwergschecken havannafarbig-weiß, Hermelin Rotaugen, Farbenzwerge 
				wildfarben, Farbenzwerge fehfarbig, Farbenzwerge 
				weißgrannen-blau,  
              Satin-Blau und Zwerg-Rexe castorfarbig gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.  
             | 
           
          
            
            
              
              
              Im Zuchtjahr 2012 wurden mit 44 Rammlern und 99 Häsinnen 
              546 Kaninchen der Rassen 
      Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß, 
              Alaska, Kleinschecken blau-weiß, Kleinschecken schwarz-weiß, Deutsche 
      Kleinwidder blau, Deutsche Kleinwidder chinchillafarbig, Deutsche 
              Kleinwidder weiß, Perlfeh, Kleinsilber schwarz, Kleinsilber 
      blau, Zwergwidder 
            gelb, Zwergschecken havannafarbig-weiß, Hermelin Rotaugen, Farbenzwerge lohfarbig schwarz,  
              Satin-Blau, Satin-Havanna und Castor-Rexe gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.  
             | 
           
          
            
            
            
              
              Im Zuchtjahr 2011 wurden mit 64 Rammlern und 125 Häsinnen 
            740 Kaninchen der Rassen 
      Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß, 
            Helle Großsilber, Rheinische Schecken, Alaska, Kleinschecken blau-weiß, Kleinschecken schwarz-weiß, Deutsche 
      Kleinwidder blau, Deutsche Kleinwidder chinchillafarbig, Perlfeh, Kleinsilber schwarz, Kleinsilber 
      blau, Kleinsilber havannafarbig, Zwergwidder 
            gelb, Zwergwidder chinchillafarbig, Zwergwidder 
              schwarz-weiß, Zwergwidder havannafarbig-weiß, Zwergschecken havannafarbig-weiß, Hermelin Rotaugen, Farbenzwerge lohfarbig schwarz, Farbenzwerge lohfarbig-blau, 
              Satin-Blau, Satin-Havanna und Castor-Rexe gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.  
             | 
           
          
            
            
            
              
              Im Zuchtjahr 2010 wurden mit 79 Rammlern und 117 Häsinnen 
            791 Kaninchen der Rassen 
      Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß, 
            Deutsche Widder thüringerfarbig, Deutsche Widder thüringerfarbig-weiß, 
            Helle Großsilber, Alaska, Kleinschecken havannafarbig 
      weiß, Kleinschecken blau-weiß, Kleinschecken schwarz-weiß, Deutsche 
      Kleinwidder blau, Perlfeh, Kleinsilber schwarz, Kleinsilber 
      blau, Kleinsilber havannafarbig, Sachsengold, Schwarzgrannen, Zwergwidder perlfehfarbig, Zwergwidder 
            gelb, Zwergwidder chinchillafarbig, Zwergwidder 
            chinchillafarbig-weiß, Zwergschecken havannafarbig-weiß, Hermelin Rotaugen, Farbenzwerge lohfarbig schwarz 
            und Farbenzwerge lohfarbig-blau gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.  
             | 
           
          
            
            
              
              
              Im Zuchtjahr 2009 wurden mit 71 Rammlern und 131 Häsinnen 802 Kaninchen der Rassen 
      Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß, 
            Deutsche Widder thüringerfarbig, Deutsche Widder thüringerfarbig-weiß, Helle Großsilber, Alaska, Kleinschecken havannafarbig 
      weiß, Kleinschecken blau-weiß, Kleinschecken schwarz-weiß, Deutsche 
      Kleinwidder blau, Deutsche Kleinwidder weiß, 
            Deutsche Kleinwidder chinchillafarbig, Perlfeh, Kleinsilber schwarz, Kleinsilber 
      blau, Kleinsilber havannafarbig, Schwarzgrannen, Zwergwidder perlfehfarbig, Zwergwidder 
            gelb, Zwergschecken havannafarbig-weiß, Hermelin Rotaugen, Hermelin 
            Blauaugen, Farbenzwerge havannafarbig, Farbenzwerge lohfarbig schwarz 
            und Farbenzwerge lohfarbig-blau gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.  
             | 
           
          
            
            
              
              
              Im Zuchtjahr 2008 wurden mit 77 Rammlern und 144 Häsinnen 885 Kaninchen der Rassen 
      Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß, 
      Deutsche Widder Thüringerfarbig -weiß, Helle Großsilber, Alaska, Kleinschecken havannafarbig 
      weiß, Kleinschecken blau-weiß, Kleinschecken schwarz-weiß, Deutsche 
      Kleinwidder schwarz, Deutsche Kleinwidder blau, Deutsche Kleinwidder weiß, 
            Deutsche Kleinwidder chinchillafarbig, Kleinsilber schwarz, Kleinsilber 
      blau, Kleinsilber havannafarbig, Schwarzgrannen, Zwergwidder perlfehfarbig, Zwergwidder 
            gelb, Zwergschecken schwarz-weiß, Zwergschecken havannafarbig-weiß, Hermelin Rotaugen, Farbenzwerge lohfarbig schwarz 
            und Farbenzwerge havannafarbig 
            gezogen und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.  
             | 
           
          
            | 
             
            Im Zuchtjahr 2007 wurden mit 57 Rammlern und 112 Häsinnen 684 Kaninchen der Rassen 
      Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß, 
      Deutsche Widder Thüringerfarbig -weiß, Helle Großsilber, Alaska, Kleinschecken havannafarbig 
      weiß, Kleinschecken blau-weiß, Kleinschecken schwarz-weiß, Deutsche 
      Kleinwidder schwarz, Deutsche Kleinwidder blau, Deutsche Kleinwidder weiß, Kleinsilber 
      blau, Kleinsilber havannafarbig, Zwergwidder perlfehfarbig, Zwergwidder 
            gelb, Hermelin Rotaugen, Farbenzwerge lohfarbig schwarz, 
            Zwergschecken schwarz-weiß und Zwergschecken havannafarbig-weiß 
            gezogen und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.  | 
           
         
        
       
       | 
     
   
  
 
       |